In Zukunft Kita – Diakonisches Werk Bonn und Region übernimmt Trägerschaft von zwei evangelischen Kindertagesstätten

Sie sind unser Fundament, unsere Zukunft, und unser Anliegen: Kindertagesstätten. Um das Angebot in Zukunft institutionell abzusichern, übergeben zwei evangelische Kirchengemeinden im Kirchenkreis Bonn ihre Kindertagesstätten in die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Bonn und Region.

Geplant ist, dass zum Beginn des nächsten Kita-Jahres, am 1. August 2025 die Ev. Kita „Arche“ in Sechtem der evangelischen Kirchengemeinde Hersel und die Ev. Kita Witterschlick der evangelischen Kirchengemeinde Am Kottenforst in die Trägerschaft der Diakonie übergehen. „Als Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirche sind wir eine Facette von Kirche. Somit bieten wir den Gemeinden die Chance, ihre Kitas als Anlaufstellen für Familien in der Gemeinde zu halten, aber die strukturellen Themen an uns als professionelle Institution abzugeben“, berichten Andrea Elsmann und Tobias Köhler aus der Diakonie-Geschäftsleitung. „Auch in Zeiten finanzieller Konsolidierung in den Kirchengemeinden ist dieser Weg folgerichtig“, unterstützt Superintendent Dietmar Pistorius den Gedanken.

„Die Eltern in den genannten Kitas erhalten mit diesem Schritt verlässliche Strukturen als Gegenüber in der Erziehungspartnerschaft. Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die angemessene Betreuung der Kinder und die Grundlagen in der frühkindlichen Bildung sicherzustellen – im Miteinander mit den Kirchengemeinden vor Ort“, sind Pistorius, Elsmann und Köhler überzeugt.

Hintergrund

In Zukunft Kita

Diakonisches Werk Bonn und Region übernimmt Trägerschaft von zwei evangelischen Kindertagesstätten

Sie sind unser Fundament, unsere Zukunft, und unser Anliegen. Aber sie sind kaum tragfähig: Kindertagesstätten. Das Kita-Bündnis NRW hat zum Jahresende deutlich zum Ausdruck gebracht, dass der Fachkräftemangel, die nicht auskömmliche Finanzierung, die unzureichende Anzahl der verfügbaren Plätze, die Umsetzung von Inklusion und der qualitative Anspruch für Kita-Träger ein Problem darstellen, für das ein Sofort-Programm notwendig sei. „Mit diesen Herausforderungen kämpfen auch die Kitas in gemeindlicher Trägerschaft. Doch die Trägervielfalt im Bereich der frühkindlichen Bildung ist ein hohes Gut unserer Gesellschaft und unser Anliegen“, betont der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Bonn, Dietmar Pistorius.

Kitas Zukunftsfest machen

Um das Angebot in Zukunft institutionell abzusichern, übergeben nun zwei evangelische Kirchengemeinden im Kirchenkreis ihre Kindertagesstätten in die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Bonn und Region. „Als großer Jugendhilfeträger haben wir Routine im Umgang mit den Problemstellungen der Angebote bzw. machen uns in Bündnissen stark für Veränderung“, informieren Andrea Elsmann und Tobias Köhler als Diakonie-Geschäftsleitung. „Indem wir unsere Dienste übergreifend denken, haben wir die Chance immer da zu kompensieren, wo der Bedarf am höchsten ist“, berichten die beiden. „Als Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirche sind wir eine Facette von Kirche. Somit bieten wir den Gemeinden die Chance, ihre Kitas als Anlaufstellen für Familien in der Gemeinde zu halten, aber die strukturellen Themen an uns als professionelle Institution abzugeben“, sind beide überzeugt.

Starke Kita in starken Gemeinden

„Auch in Zeiten finanzieller Konsolidierung in den Kirchengemeinden ist dieser Weg folgerichtig“, unterstützt Superintendent Dietmar Pistorius den Gedanken. Denn zunehmend kämen die Kirchengemeinden an die Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit und somit in die Situation, die Trägerkosten für die Kindertagesstätten nicht mehr tragen zu können. Die Anbindung einer Kindertagesstätte an eine lebendige Kirchengemeinde als Familienzentrum, mit Kinderchor, christlicher Wertevermittlung, Gottesdiensten zu den Feiertagen und vielem mehr sei eine echte Stärke evangelischer Angebote auch in Bonn und der Region und sehr nachgefragt. „Die Zusammenarbeit mit unserer Diakonie als Träger soll genau diese Stärken auch für die Zukunft sichern“, so der Superintendent weiter.

Die Perspektive

Geplant ist, dass zum Beginn des nächsten Kita-Jahres, am 1. August 2025 die Ev. Kita „Arche“ in Sechtem der evangelischen Kirchengemeinde Hersel und die Ev. Kita Witterschlick der evangelischen Kirchengemeinde Am Kottenforst in die Trägerschaft der Diakonie übergehen. Voraussetzung dafür ist, dass das Landesjugendamt, die Betriebserlaubnis rechtzeitig erteilt. Andernfalls verschiebt sich die Übernahme entsprechend. „Die Eltern in den genannten Kitas erhalten mit diesem Schritt verlässliche Strukturen als Gegenüber in der Erziehungspartnerschaft. Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die angemessene Betreuung der Kinder und die Grundlagen in der frühkindlichen Bildung sicherzustellen – im Miteinander mit den Kirchengemeinden vor Ort“, sind Pistorius, Elsmann und Köhler überzeugt.