Beratungsstelle Arbeit
Anlaufstelle für Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen
Menschen in einem Arbeitsverhältnis haben es nicht immer leicht – etwa wenn sie von Arbeitgeber:innen ausgebeutet werden oder zu Unrecht gekündigt werden. All diesen Menschen hilft die Beratungsstelle Arbeit.
Mit ihrem Standort in Bonn-Tannenbusch hat die Beratungsstelle Arbeit aktuell zwei Arbeitsschwerpunkte. Zum einen ist sie die ortsnahe Anlaufstelle des Netzwerks gegen Arbeitsausbeutung. Zum anderen unterstützt sie konkret Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen bei der Beantragung von existenzsichernden Hilfeleistungen sowie bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung.
Als prekär und arbeitsausbeuterisch sind Beschäftigungsverhältnisse einzuordnen, bei denen gesetzlich vorgeschriebene – gerechte und angemessene – Arbeitsbedingungen umgangen werden, zum Beispiel wenn der gesetzliche Mindestlohn nicht gezahlt wird, immer wieder Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz erfolgen oder bei fehlender Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Fälle aus der Fleischindustrie oder bei der Erntehilfe sind allgemein bekannte Beispiele. Vor allem betroffen sind hier Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie EU-Bürger:innen ohne nachweisbare Qualifizierung. Die Beratungsstellen Arbeit sind ein zentraler Bestandteil des NRW-weiten Beratungsnetzwerkes gegen Arbeitsausbeutung.
Bei Arbeitslosigkeit und vor der Arbeitsaufnahme geht es um Themen wie Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, im Alter erwerbslos zu sein, von Arbeitslosigkeit bedroht zu sein, aufstockende SBG II-Leistungen oder eine Rückkehr in den Beruf. Das Team der Beratungsstelle versucht, auf alle individuellen Fragestellungen einzugehen und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
In der Beratung wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit Sprachdiensten gelegt, um möglichst eine Verständigung in der Landessprache zu gewährleisten. Die Beratung ist kostenlos und freiwillig. Unsere Mitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratungsstelle wird gemeinsam vom Diakonischen Werk – Bonn und Region und dem Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. getragen und wird mit finanziellen Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union unterstützt.
Wir
- beraten Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen zu ihren Rechten und Pflichten und helfen bei der Suche nach Rechtsanwält:innen
- unterstützen Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen bei der Entwicklung einer weiteren beruflichen Orientierung und informieren über passende Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- unterstützen Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen bei wirtschaftlichen, psychosozialen und rechtlichen Fragen und informieren über weitere Hilfen
- bieten kostenlose informative Workshops und Gruppenangebote für unsere Zielgruppe an.
Wir bieten außerdem eine anonymisierte Online-Beratung an, den Link finden Sie hier.
Weitere Beratungsstellen Arbeit in NRW finden Sie hier.
Kontakt und Ansprechpartnerinnen
Kontakt:
-
Oppelner Str. 130, 1. Etage
53119 Bonn-Tannenbusch - 0228 902 480 92 oder
- 0228 108-0
- Beratungsstelle.Arbeit@cd-bonn.de
- Beratungszeiten: MO, DI , DO 9-12 und 13-17 Uhr; MI 13-17 Uhr; FR 9-14 Uhr

Minela Dalipi
Projektleitung
Termine nur nach Vereinbarung
0228 90 24 80 92
Beratungsstelle.Arbeit@cd-bonn.de

Agatha-Cherop Blankenburg
Beraterin
Termine nur nach Vereinbarung
0228 90 24 80 92
beratungsstelle.Arbeit@cd-bonn.de
Mitarbeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, beim Diakonischen Werk mitzuarbeiten. Und es ist mehr als ein Job, es ist Hilfe für sozial Benachteiligte, Kranke, Menschen mit Behinderung oder Benachteiligte. Wir bieten offene Stellen in vielen Einrichtungen, auch Praktika und Praxissemester sind möglich. Außerdem freuen wir uns über junge Leute, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns absolvieren möchten.
IHRE HILFE KOMMT AN!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie gezielt Projekte in Bonn und der Region.
Erfahren Sie mehr über unsere Spendenprojekte.
Zum Newsletter anmelden
In regelmäßigen Abständen informieren wir über Neuigkeiten aus dem Diakonischen Werk.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ansprechpersonen aus unseren Angeboten und Diensten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die hier aufgeführten Kontaktwege.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen