Diakonie Bonn und Region erhält den Klima-Preis Bonn 2025 – Platz 3 für herausragende Umwelt- und Nachhaltigkeitsarbeit

Das Diakonische Werk Bonn und Region wurde für seine engagierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsarbeit mit dem Klima-Preis Bonn ausgezeichnet. In einer feierlichen Zeremonie, die am 3. April um 18 Uhr im Gobelinsaal des Alten Rathauses stattfand, belegte die Diakonie den dritten Platz und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Oberbürgermeisterin Katja Dörner überreichte den Preis gemeinsam mit Geschäftsführer SWB Energie und Wasser Marco Westphal und Laudatorin Dr. Guilia Pugnaghi an Tobias Köhler, Mitglied der Geschäftsleitung des Diakonischen Werks.

Der Klima-Preis Bonn würdigt Projekte und Initiativen, die einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität der Stadt Bonn leisten. In diesem Jahr waren Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro zu gewinnen, die auf die ersten drei Plätze sowie einen zusätzlichen Anerkennungspreis verteilt wurden. Der erste Platz war mit 5.000 Euro dotiert, der zweite mit 3.000 Euro und der dritte mit 1.500 Euro. Weitere 500 Euro wurden von der 9-köpfigen Jury für besondere Anerkennung vergeben.

Bei der Preisübergabe betonte Tobias Köhler auf die Frage, was sich aus dem im letzten Jahr veranstalteten Umwelttag –  der nur ein Baustein von vielen weiteren in der breit aufgestellte Umweltarbeit des Diakonischen Werkes ist – für die Mitarbeitenden ergeben habe: „Genauso wie wir unsere Klientinnen und Klienten in der Beratung befähigen, selbstwirksam zu sein, wünschen wir uns das auch für unsere Mitarbeitenden im Kontext Klimaschutz. Wir geben ihnen das, was uns möglich ist: Informationen, Gelegenheit zum Austausch und vor allem Inspiration, selbst aktiv zu werden.“

Der Bonner Klima-Preis wird jährlich von der Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser verliehen und richtet sich an Gruppen und Organisationen aus Bonn, die sich für den Klimaschutz in ihrer Stadt einsetzen. Die Bandbreite der eingereichten Projekte reicht von technischen Lösungen im Bereich Energie und Mobilität bis hin zu Initiativen in den Bereichen Konsum, Ernährung, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Kommunikation.

Das Diakonische Werk Bonn und Region bedankt sich herzlich für die Auszeichnung und wird weiterhin mit vollem Einsatz an der Förderung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit arbeiten.